Die Bauernhortensien sind der Klassiker unter den Hortensien. Ihre Blüten sind steril, d.h. für Insekten nicht interessant, aber sie blühen unglaublich toll. Je nach Wetterlage starten sie ihr Feuerwerk ab Juli, im September / Oktober ändert sich ihre Farbe und sie bekommen einen leicht morbiden Anstrich. für mich die allerschönste Zeit mit Ihnen.
Informationen zu Stauden und Sträuchern
Hortensie
Obwohl die Hortensie eigentlich keine Pflanze für einen Insektenfreundlichen Garten ist, gehört sie für mich in jeden größeren Garten. Sie bezaubert nicht nur durch wochenlangen Blütenflor, sondern auch durch traumhaft schöne, verblühte Blüten, die dem Garten auch im Winter noch Struktur geben. Dabei ist sie im Grunde sehr pflegeleicht, wenn sie im Halbschatten oder Schatten steht und ausreichend Wasser bekommt.
Gerade für die Schnittmaßnahmen ist es enorm wichtig zu wissen, welche Hortensienart man im Garten hat. Ich zeige euch hier die Pflanzen auf, die ich persönlich im Garten habe.
Bauernhortensie
ÜBRIGENS: So werden auch die Teller-, Samt- und Eichenblatthortensien geschnitten.
Schneeballhortensie "Annabelle"
SCHNITT
Die Schneeballhortensie bildet ihr Blüten am einjährigen Holz. Ihr könnt sie daher im Herbst oder im Frühjahr zurück schneiden. Ich persönlich lasse sie im Winter stehen, da sie meinem Garten Struktur geben (s. Blogbeitrag zu diesem Thema). Je tiefer ihr sie schneidet, desto größer werden die Blütenbälle und je höher ihr sie stehen lasst, desto kleiner sind die Bälle, dafür gibt es mehr.
Rispenhortensie
SCHNITT
Die Rispenhortensie gehört zur gleichen Schnittgruppe wie die Schneeballhortensie, blüht also am einjährigen Holz. Auch hier gilt, je kräftiger man sie zurück schneidet, desto kräftiger treibt sie wieder aus. Sie nimmt nicht übel, wenn man sie gar nicht schneidet, aber tote Äste und sehr kleine, dünne würde ich immer entfernen.
Kletterhortensie
SCHNITT
Kein Schnitt nötig.